Leistungen
Die Teilnahme an ständigen Weit- und Fortbildungen ist für unser Team selbstverständlich. Dadurch können wir Sie qualifiziert und individuell behandeln. Hier erfahren Sie mehr über unser Leistungsangebot.
Krankengymnastik
Mit Hilfe der Krankengymnastik werden Krankheiten aus fast allen medizinischen Bereichen therapiert. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Manuelle Therapie
Bei diesem Behandlungsansatz werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt. Grundlegen sind dafür die speziellen Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven wiederherzustellen.
Massage
Die Massage, eine der bekanntesten und ältesten Heilmethoden, kann als alleinige Behandlungsform für sich stehen oder andere Therapieformen unterstützen.
Fango- und Heupackungen
Mit einer warmen Fango-Packung soll die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt werden. Heupackungen wirken durchblutungsfördernd, etnspannend und immunstimulierend.
Kinesio-Tape
Die Therapieform kommt aus Japan und wird häufig als unterstützende Therapie angewendet. Das spezielle Pflaster ist hochelastisch, atmungsaktiv und hautfreundlich. Dadurch wird die Haut bei jeder Bewegung sanft massiert und geliftet. Das regt den Lymph- und Blutfluss an, wodurch Entzündungen schneller heilen.
Touch for Health (Kinesiologie)
Mit Muskeltest in die Balance. Die Muskeln sind ein Bildschirm, auf dem sich darstellt, was im Organismus vorgeht. Der Zustand der Muskelfunktionen spiegelt den Zustand des Gesamtorganismus. Kinesiologie ermöglicht mit einfachen Muskeltests Dysbalancen im Körper aufzuspüren und zu korrigieren.
Fußreflexzonentherapie
Die Reizung von Nervenpunkten am Fuß wirken sich in Form von Entspannung aus. Es werden Schmerzen gelindert und die Krankheitsheilung des gesamten Organismus erzielt.
Manuelle Lymphdrainage
Die Behandlung, die auf Verordnung des Arztes durchgeführt wird, soll die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems unterstützen.
Schlingentisch
Der Körper wird in Schlingen gehängt, wodurch der Patient eine Erleicherung erfährt, da die Schwerkraft aufgehoben wird. Die Wirbelsäule und Gelenke werden entlastet. Die ansonsten schmerzhaften Bewegungen werden erleichtert.
Elektrotherapie
Ultraschall und elektrische Ströme werden zusätzlich als unterstützende Therapie eingesetzt. Zum Einsatz kommt die Anwendung häufig bei akuten und chronischen Schmerzzuständen oder chronischen Entzündungsprozessen.
Ultraschall
Die Ultraschalltherapie ist ein Verfahren zur Schmerzlinderung. Durch den Ultraschall werden die Selbstheilungsprozesse unterstützt.
Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos
Das FDM nach Typaldos kombiniert visuelle Diagnostik sowie manuelle Behandlungstechniken. Dabei lenkt die Körpersprache des Patienten, die sogenannte Schmerzgestik, den Therapeuten.